![]() Verfahren zur Kompensation einer Querdehnung und/oder einer Längsdehnung eines Bedruckstoffes und Dr
专利摘要:
Es werden Verfahren zur Kompensation einer Querdehnung und/oder einer Längsdehnung eines Bedruckstoffes vorgeschlagen, bei dem der Bedruckstoff einander nachgeordnete Druckwerke einer Druckmaschine durchläuft, bei dem ein Teil der Querdehnung nach dem Durchlauf des Bedruckstoffes durch ein Druckwerk vor dessen Einlauf in ein nachgeordnetes Druckwerk mit einem Bildregler oder bei dem ein Teil der Querdehnung durch eine zu einer Referenzmarke des Bedruckstoffes relative, quer zum Produktionsfluss des Bedruckstoffes gerichtete Verschiebung mindestens einer auf dem nachgeordneten Druckwerk angeordneten Druckform kompensiert wird und bei dem ein zum Zeitpunkt einer Bebilderung mindestens einer auf dem nachgeordneten Druckwerk anzuordnenden Druckform bekannter Teil der Querdehnung und/oder der Längsdehnung des Bedruckstoffes durch eine Gestaltung und/oder eine Positionierung einer Druckbildstelle auf der Druckform kompensiert wird. 公开号:DE102004004264A1 申请号:DE200410004264 申请日:2004-01-28 公开日:2005-09-01 发明作者:Günther Eckert 申请人:Koenig and Bauer AG; IPC主号:B41F13-02
专利说明:
[0001] DieErfindung betrifft Verfahren zur Kompensation einer Querdehnungund/oder einer Längsdehnungeines Bedruckstoffes und eine Druckmaschine mit mehreren mindestensein Druckbild auf einem Bedruckstoff erzeugenden Druckwerken gemäß dem Oberbegriffdes Anspruchs 1, 3 oder 5. [0002] Durchdie DE 195 16 368A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anpassungder Lage von Druckplatten an eine Verformung einer mit Druckwalzenzu bedruckenden Papierbahn bekannt, wobei die Druckplatte bzw. diesie in einer Stanz- und/oder Biegemaschine aufnehmende Halterungjeweils um diejenigen Maßein seitlicher Richtung, in Umfangsrichtung und/oder in ihrer Winkelstellungverstellt oder versetzt werden, die diese Druckplatte an ihrer Druckwalzeaufgrund der Verformung der Papierbahn benötigt, um einen mit einer inVorschubrichtung der Papierbahn vorhergehenden Druckwalze übereinstimmendenDruck trotz der inzwischen erfolgten Verformung der Papierbahn zubewirken, und wobei Umbiegungen und/oder Stanzungen an dieser ausihrer Nulllage verstellten Druckplatte angebracht werden, wozu einerechnergesteuerte Ausrichtvorrichtung in der Stanz- und/oder Biegemaschineverwendet wird, nachdem dem Rechner die entsprechenden Daten derPapierbahn, der Druckmaschine und der Produktionsart eingegebensind. Dabei erfolgt die Verformung der Papierbahn, die auch unter demBegriff „fan-out" bekannt ist, durchFeuchtigkeit, Farbaufnahme und mechanische Beanspruchung beim Durchlaufdurch mehrere hintereinander angeordnete Paare von Druckwalzen. [0003] Durchdie DE 295 01 373U1 , die DE42 24 235 C2 , die DE43 27 646 A1 oder EP0 938 414 B1 sind Bildregler-Systeme bekannt, um dem „fan-out-Effekt" entgegenzuwirken,wobei die Bildregler z. B. mechanisch oder pneumatisch wirken. [0004] DerErfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Kompensationeiner Querdehnung und/oder einer Längsdehnung eines Bedruckstoffes undeine Druckmaschine mit mehreren mindestens ein Druckbild auf einemBedruckstoff erzeugenden Druckwerken zu schaffen. [0005] DieAufgabe wird erfindungsgemäß durch dieMerkmale des Anspruchs 1, 3 oder 5 gelöst. [0006] Diemit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin,dass insbesondere eine Querdehnung des Bedruckstoffes sehr umfassend kompensiertwird. Einerseits erfolgt dies dadurch, dass ein von einer Steuereinheitgesteuerter Bildregler den Bedruckstoff in seiner Breite in einerder Querdehnung entgegenwirkender Weise verringert. Die Steuereinheitberücksichtigtvorzugsweise weitere die Querdehnung beeinflussende Faktoren und steuertdie Betätigungweiterer Einrichtungen insbesondere in oder an den Zylindern, umden Auswirkungen des „fan-out-Effektes" entgegenzuwirken.Des Weiteren ist es vorteilhaft, einen zum Zeitpunkt der Bebilderungmindestens einer auf einem nachgeordneten Druckwerk anzuordnendenDruckform bekannten Anteil der Querdehnung und/oder der Längsdehnungdes Bedruckstoffes durch eine Gestaltung und/oder eine Positionierungeiner Druckbildstelle auf der Druckform zu kompensieren. Dadurchkönnensystematische Abweichungen insbesondere zwischen einander nachfolgendenDruckwerken bereits zum größten Teilausgeglichen werden. Die vorgeschlagene Lösung entlastet das Bedienpersonalder Druckmaschine von zeitaufwendigen Prüfungen der richtigen Lage derdie Druckbildstelle aufweisenden Druckform und von einer Ausrichtungder Lage der Druckform auf dem Formzylinder. Dieser Vorteil wird umsogrößer, destomehr Druckformen am Druckprozess beteiligt sind. In einer z. B.vier Druckfarben verdruckenden Druckmaschine, z. B. einer Zeitungsdruckmaschine,mit z. B. jeweils zwölfDruckformen auf jedem Formzylinder ergibt sich durch die gesteuerteAnpassung der Druckbildstellen an das Druckbild ein beachtlicherVorteil, weil andernfalls zur fan-out-Kompensation an den vier Formzylinderninsgesamt achtundvierzig Druckformen in ihrer Lage zu prüfen undauszurichten sind. Bei gleichzeitigem Schön- und Widerdruck sind in demgenannten Beispiel die doppelte Anzahl von Druckformen, nämlich sechsundneunzig,zueinander auszurichten, wodurch zur Abarbeitung eines Druckauftragesein nicht mehr wirtschaftlich zu bewältigender Aufwand für die Prüfung derLage der Druckformen sowie fürihr Ausrichten zueinander entsteht. [0007] Ausführungsbeispieleder Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden imFolgenden näherbeschrieben. Es zeigen: [0008] 1 eineschematische Darstellung einer fürden Mehrfarbendruck geeigneten Druckmaschine mit vier Druckeinheitenjeweils mit zwei Druckwerken; [0009] 2 eineschematische Darstellung von vier einander nachgeordneten Formzylindernmit Druckformen mit Druckbildstellen; [0010] 3 einDruckwerk mit auf einem Bedruckstoff erzeugenden Druckbildern; [0011] 4 eineim Kanal eines Formzylinders angeordnete Haltevorrichtung. [0012] 1 zeigtin stark vereinfachter Form schematisch eine Druckmaschine 01,vorzugsweise eine mehrere unterschiedliche Druckfarben verdruckende Druckmaschine 01,z. B. eine Zeitungsdruckmaschine 01, mit z. B. vier vertikalaufeinander angeordneten Druckeinheiten 02, wobei ein Bedruckstoff 03,z. B. eine Materialbahn 03, insbesondere eine Papierbahn 03,in vertikaler Richtung die Druckeinheiten 02 nacheinanderdurchläuft. [0013] Eindie Druckmaschine 01 durchlaufender Produktionsfluss Pdes Bedruckstoffes 03 wird in diesem Beispiel im Wesentlichenvon unten nach oben angenommen. [0014] Indem in der 1 gezeigten Beispiel sind injeder Druckeinheit 02 fürden Schön-und Widerdruck beidseitig der Papierbahn 03 jeweils einDruckwerk 04 mit einem Druckfarbe übertragenden Zylinder 06 undeinem auf dem Druckfarbe übertragenden Zylinder 06 abrollendenFormzylinder 07 (Zylinder 07) angeordnet. Aufeine Darstellung z. B. eines Farbwerks, eines Feuchtwerks und weitererzu jedem Druckwerk 04 gehörenden Baugruppen wird hierverzichtet, da diese zur Erläuterungder Erfindung nicht erforderlich sind. Die Druckfarbe übertragendenZylinder 06 sind vorzugsweise als im Offsetdruckverfahrenarbeitende Übertragungszylinder 06 ausgebildet,wobei die Übertragungszylinder 06 vorzugsweiseeine elastische Oberflächeaufweisen, wobei die elastische Oberfläche z. B. durch jeweils mindestensein auf der Mantelflächedes Übertragungszylinders 06 angeordnetesDrucktuch aus einem Elastomerwerkstoff gebildet ist. [0015] Inder beispielhaften Darstellung der 1 sind diein jeder Druckeinheit 02 beidseitig der Papierbahn 03 angeordneten Übertragungszylinder 06 ineiner sogenannten Gummi-Gummi-Anordnunggegeneinander angestellt, sodass die in derselben Druckeinheit 02 angeordneten Übertragungszylinder 06 wechselseitigals ein Gegendruckzylinder fungieren. Alternativ können zweibenachbarte Druckeinheiten 02 zu einer Satellitendruckeinheitzusammengefasst werden, wobei die Druckwerke 04 dieser Druckeinheiten 02 umeinen gemeinsamen von den übrigenZylindern 06; 07 separaten Gegendruckzylinderangeordnet sind, wobei die Papierbahn 03 jeweils zwischendem Gegendruckzylinder und mindestens einem an den Gegendruckzylinderangestellten Übertragungszylinder 06 geführt ist. [0016] Eineweitere Alternative zur Gestaltung der Druckmaschine 01 kannvorsehen, dass die Druckmaschine 01 z. B. als eine Akzidenzdruckmaschine 01 miteiner vorzugsweise im Wesentlichen horizontalen Führung desBedruckstoffes 03 ausgebildet ist, wobei in der Druckmaschine 01 entlangdes die Druckmaschine 01 durchlaufenden ProduktionsflussesP des Bedruckstoffes 03 vorzugsweise beidseitig, d. h.unterhalb und oberhalb des Bedruckstoffes 03, mehrere aufeinanderfolgende Druckwerke 04 vorgesehen sind, wobei die Übertragungszylinder 06 zweierin einer Druckeinheit 02 angeordneter Druckwerke 04 wiederumz. B. in einer Gummi-Gummi-Anordnung gegeneinander angestellt sind,wobei der Bedruckstoff 03 zwischen den beiden gegeneinander angestellten Übertragungszylindern 06 hindurchgeführt ist,sodass der Bedruckstoff 03 deren gegenseitigen Abrollbereichdurchläuft. [0017] Dieden Übertragungszylindern 06 zugeordnetenFormzylinder 07 weisen an ihrer Mantelfläche jeweilsmindestens eine Druckform 08 auf (2). DieFormzylinder 07 sind in ihrer axialen Richtung X und/oderin ihrer Umfangsrichtung Y vorzugsweise mit mehreren Druckformen 08 belegt.Beispielsweise sind in einer Zeitungsdruckmaschine 01 dieFormzylinder 07 in ihrer axialen Richtung X jeweils mitsechs Druckformen 08 und in ihrer Umfangsrichtung Y mit zweiDruckformen 08 belegt, sodass dann auf jedem Formzylinder 07 zwölf Druckformen 08 angeordnet sind.In der 2 ist schematisch eine Abwicklung derartiger Formzylinder 07 jeweilsmit zwölfDruckformen 08 dargestellt, wobei die zur 2 gehörenden, rechtwinkligaufeinander stehenden Richtungspfeile X; Y die zum Formzylinder 07 axialeRichtung X und die Umfangsrichtung Y des Formzylinders 07 anzeigen. [0018] ZurErzeugung eines Druckbildes 11 (3) auf demBedruckstoff 03 weist jede Druckform 08 mindestenseine Druckbildstelle 09 auf (2). Alternativkann vorgesehen sein, dass die Druckformen 08 in zum Formzylinder 07 axialerRichtung X und/oder in Umfangsrichtung Y des Formzylinders 07 mehrereDruckbildstellen 09 aufweisen. Die 3 zeigtbeispielhaft die Erzeugung von sechs Druckbildern 11 inzum Formzylinder 07 axialer Richtung X auf dem Bedruckstoff 03.Es sind der Produktionsfluss P des Bedruckstoffes 03 sowieeine Produktionsrichtung R des Formzylinders 07 und desmit diesem zusammenwirkenden Übertragungszylinders 06 angegeben.Statt auf einem Formzylinder 07 in dessen axialer RichtungX z. B. sechs Druckformen 08 und in dessen UmfangsrichtungY z. B. zwei Druckformen 08 vorzusehen, können dieFormzylinder 07 jeweils z. B. mit nur einer einzigen Druckform 08 belegtsein, wobei diese Druckform 08 in zum Formzylinder 07 axialerRichtung X z. B. sechs Druckbildstellen 09 und/oder inUmfangsrichtung Y des Formzylinders 07 z. B. zwei Druckbildstellen 09 aufweist.Auch kann jede Druckform 08 jeweils nur eine einzige Druckbildstelle 09 aufweisen. [0019] Vorzugsweiseverdrucken die auf derselben Seite des Bedruckstoffes 03 indessen Produktionsfluss P einander nachgeordneten Druckwerke 04 Druckfarbemit voneinander verschiedenen Farbtönen. Beispielsweise werdenin vier einander nachfolgenden Druckwerken 04 Farbpunkteder im Vierfarbendruck üblichenFarbtöneSchwarz, Cyan, Magenta und Gelb verdruckt, und zwar in jedem dieser Druckwerke 04 Farbpunktevon einem dieser Farbtöne.Auf dem Formzylinder 07 der einander nachgeordneten Druckwerke 04 befindensich mit demselben Druckbild 11 korrelierende Druckbildstellen 09, diejeweils einen Farbauszug des zu erzeugenden mehrfarbigen Druckbildes 11 bilden,wobei jeder Farbauszug einem der zu verdruckenden Farbtöne zugeordnetist. Ein mehrfarbiges Druckbild 11 wird dadurch erzeugt,dass mehrere Farbauszüge,z. B. die den FarbtönenSchwarz, Cyan, Magenta und Gelb jeweils entsprechenden vier Farbauszüge, auf demBedruckstoff 03 übereinandergedruckt werden, wobei die Farbpunkte der einzelnen dasselbe Druckbild 11 betreffendenFarbauszügeauf dem Bedruckstoff 03 nebeneinander oder übereinanderangeordnet werden, sodass das mehrfarbige Druckbild 11 durcheine Farbmischung der von den verschiedenen Farbauszügen resultierendenFarbpunkte entsteht. [0020] JedeDruckbildstelle 09 weist in zum Formzylinder 07 axialerRichtung X eine Breite B und in Umfangsrichtung Y des Formzylinders 07 eineLänge L auf.Einen Farbauszug darstellende Druckbildstellen 09 zur Erzeugungeines gemeinsamen Druckbildes 11 sind von im ProduktionsflussP des Bedruckstoffes 03 einander nachfolgend angeordneten Druckwerken 04 mitihren jeweiligen vom Formzylinder 07 Druckfarbe übertragendenZylindern 06 passgenau übereinanderzu drucken. Eine Einhaltung dieser für ein gutes Druckergebnis notwendigenBedingung wird dadurch erschwert, dass der Bedruckstoff 03 voneinem Druckfarbe übertragendenZylinder 06 zu einem im Produktionsfluss P nachfolgendenDruckfarbe übertragendenZylinder 06 üblicherweiselängs zumProduktionsfluss P eine Längsdehnung und/oderquer zum Produktionsfluss P eine Querdehnung aufweist. Die Längsdehnungund/oder die Querdehnung des Bedruckstoffes 03 resultierenz. B. davon, dass der Bedruckstoff 03 vom Feuchtwerk der Druckmaschine 01 transportierteFeuchtigkeit und/oder Feuchtigkeit aus der Druckfarbe und/oder Feuchtigkeitaus der den Bedruckstoff 03 umgebenden Luft aufnimmt, und/odervon einer mechanischen Dehnung des Bedruckstoffes 03 beimDurchlauf durch mehrere einander nachfolgend angeordnete Druckwerke 04.Eine derartige Längsdehnung und/oderdie Querdehnung des Bedruckstoffes 03 ist unter dem Begriff „fan-out" bekannt. [0021] Wennfür eineDruckmaschine 01 die Abstände A1; A2; A3 (1)zwischen ihren im Produktionsfluss P einander nachfolgend angeordneten Druckfarbe übertragendenZylindern 06 und eine gegebenenfalls zwischen diesen Zylindern 06 erfolgendemechanische Dehnung des Bedruckstoffes 03 sowie die z.B. nach DIN 53130 ermittelte Feuchtdehnung des zu bedruckenden Bedruckstoffes 03 bekanntsind, wird vorgeschlagen zu ermitteln, welche Änderungen in der Länge L und/oderin der Breite B der ein gemeinsames Druckbild 11 erzeugenden, sichin unterschiedlichen Druckwerken 04 befindenden Druckbildstellen 09 zuerwarten sind. Fürjede Druckbildstelle 09 ist demnach in Abhängigkeitvon ihrer Position auf dem Formzylinder 07 und von der Intensität der vorgenanntenEinflussgrößen im Vergleichzu einer anderen auf einem anderen Formzylinder 07 an derselbenPosition angeordneten Druckbildstelle 09 eine bestimmteDimensionsänderungzu erwarten, wobei die Dimensionsänderung ausdrückt, dasssich die LängeL zweier im Produktionsfluss P des Bedruckstoffes 03 einandernachfolgender Druckbildstellen 09 um einen Faktor FL und/oderdie Breite B zweier im Produktionsfluss P des Bedruckstoffes 03 einandernachfolgender Druckbildstellen 09 um einen Faktor FB voneinanderunterscheiden. Dabei könnendie Faktoren FL; FB eine relative Dimensionsänderung z. B. in Prozent bezogenauf eine ursprünglicheLänge Loder Breite B oder eine absolute Dimensionsänderung z. B. in Form eines Änderungsbetragesausgehend von einer ursprünglichen Länge L oderBreite B ausdrücken. [0022] JedeDruckbildstelle 09 spannt begrenzt durch ihre Länge L undBreite B eine Flächeauf (2), wobei die Fläche einer auf einem Formzylinder 07 angeordnetenDruckbildstelle 09 gewölbtund in ihrer Krümmungdem Verlauf der Mantelflächedes Formzylinders 07 in dessen Umfangsrichtung Y angepasstist. Die Flächeweist im Schnittpunkt ihrer Diagonalen (in 2 gestricheltdargestellt) einen Schwerpunkt S auf. Alternativ oder zusätzlich zurDimensionsänderungeiner Druckbildstelle 09 kann sich auch eine Position (X1;Y1) des Schwerpunktes S dieser Druckbildstelle 09 im Vergleichzu einer Position (X2; Y2) einer mit dem gemeinsamen Druckbild 11 korrelierendenDruckbildstelle 09 auf einem im Produktionsfluss P desBedruckstoffes 03 nachfolgenden Formzylinder 07 unterscheiden,wobei diese Druckbildstellen 09 vorzugsweise jeweils aufeiner Druckform 08 angeordnet sind, wobei die Druckformen 08 mitden sich in der Position (X1; Y1); (X2; Y2) ihrer Schwerpunkte Sunterscheidenden Druckbildstellen 09 auf ihrem jeweiligenFormzylinder 07 an derselben Position angeordnet sind.Die die Druckbildstellen 09 tragenden Druckformen 08 bleibenalso auf ihrem jeweiligen Formzylinder 07 ortsfest, wohingegennur die Position (X1; Y1); (X2; Y2) zumindest einer der SchwerpunkteS von zwei im Produktionsfluss P des Bedruckstoffes 03 einandernachfolgenden Druckbildstellen 09 verschoben wird, sodass sichallein die Positionen (X1; Y1); (X2; Y2) der Schwerpunkte S dieserDruckbildstellen 09 z. B. um eine Strecke W relativ zueinander ändern (2), ohnedie Position einer Druckform 08 auf ihrem jeweiligen Formzylinder 07 zuverändern.Die Strecke W liegt innerhalb derselben Ebene der von der Länge L undBreite B der Druckbildstelle 09 aufgespannten Fläche undkann in dieser Ebene die Verschiebung des Schwerpunktes S im Vergleichzu der Position (X1; Y1) des Schwerpunktes S der in Bezug genommenenDruckbildstelle 09 jede beliebige Richtung aufweisen. [0023] Dasich die Längsdehnungund/oder die Querdehnung des Bedruckstoffes 03 je nachder Position einer Druckform 08 auf dem Formzylinder 07 unterschiedlichauswirken können,könnensich die LängeL zweier auf demselben Formzylinder 07 in dessen axialerRichtung X nebeneinander angeordneter Druckbildstellen 09 umeinen Faktor FL und/oder die Breite B zweier auf demselben Formzylinder 07 indessen axialer Richtung X nebeneinander angeordneter Druckbildstellen 09 umeinen Faktor FB voneinander unterscheiden. In diesem Fall wie auchbei der zuvor beschriebenen Dimensionsänderung ist der die Länge L derDruckbildstelle 09 betreffende Faktor FL von einem FaktorDL der Längsdehnungund der die Breite B der Druckbildstelle 09 betreffendeFaktor FB von einem Faktor DQ der Querdehnung abhängig, wobeider Faktor DL der Längsdehnungund der Faktor DQ der Querdehnung z. B. die Abstände A1; A2; A3 zwischen denim Produktionsfluss P einander nachfolgend angeordneten Druckfarbe übertragendenZylindern 06 der Druckmaschine 01 und die gegebenenfallszwischen diesen Zylindern 06 erfolgende mechanische Dehnung desBedruckstoffes 03 sowie die Feuchtdehnung des zu bedruckendenBedruckstoffes 03 berücksichtigen. Dabeiwird die LängeL der Druckbildstelle 09 durch den Faktor DL der Längsdehnungund die Breite B der Druckbildstelle 09 durch den FaktorDQ der Querdehnung vorzugsweise vergrößert. Der Faktor DL der Längsdehnungund/oder der Faktor DQ der Querdehnung kann veränderlich sein, wobei sich dieVeränderlichkeitauf weitere Parameter beziehen kann, insbesondere auf Betriebsbedingungender Druckmaschine 01 und Eigenschaften des Bedruckstoffes 03 betreffendeParameter, wie z. B. auf die Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine 01 oderauf die Temperatur der den Bedruckstoff 03 umgebenden Luftund insbesondere den Gehalt an Feuchtigkeit dieser Luft. [0024] Fernerkann der Faktor DL der Längsdehnungund/oder der Faktor DQ der Querdehnung berücksichtigen, dass sich z. B.die Querdehnung für mitBezug auf den Formzylinder 07 stirnseitennahe „äußere" Druckbildstellen 09 stärker auswirktals auf nahe der Mitte des Formzylinders 07 angeordnete „innere" Druckbildstellen 09,sofern z. B. eine die Zylinderlängehalbierende Mittellinie M als Bezug bzw. Referenzmarke M für die Querdehnunggilt (2). Auch kann der die Länge L unterscheidende Faktor FLzweier im Produktionsfluss P des Bedruckstoffes 03 einandernachfolgender Druckbildstellen 09 und/oder der die BreiteB unterscheidende Faktor FB zweier im Produktionsfluss P des Bedruckstoffes 03 einandernachfolgender Druckbildstellen 09 von der Anordnung desjenigenDruckwerks 04 im Produktionsfluss P des Bedruckstoffes 03 abhängig sein,in dem der Formzylinder 07 mit der Druckform 08 mit derDruckbildstelle 09 mit der um den Faktor FL; FB verändertenLänge Lund/oder Breite B angeordnet ist, denn es wirkt sich auf den Wertder Faktoren FL; FB aus, ob die Druckbildstellen 09 unmittelbaraufeinander folgender Druckwerke 04 oder weiter auseinanderliegender Druckwerke 04 miteinander verglichen werden. [0025] Ebensokann auch vorgesehen sein, dass sich die Position (X1; Y1) des SchwerpunktesS einer Druckbildstelle 09 im Vergleich zur Position (X2;Y2) des Schwerpunktes S einer auf demselben Formzylinder 07 indessen axialer Richtung X angeordneten anderen Druckbildstelle 09 unterscheidet,wobei diese im Vergleich stehenden Druckbildstellen 09 dieselbeLänge Lund Breite B aufweisen, wobei die auf demselben Formzylinder 07 nebeneinanderangeordneten Druckbildstellen 09 jeweils auf einer Druckform 08 angeordnetsind, wobei die auf demselben Formzylinder 07 angeordnetenDruckformen 08 mit den sich in der Position (X1; Y1); (X2;Y2) ihrer Schwerpunkte S unterscheidenden Druckbildstellen 09 inaxialer Richtung X des jeweiligen Formzylinders 07 miteinanderfluchtend angeordnet sind. Auch im Fall der Verschiebung der Position(X1; Y1); (X2; Y2) des Schwerpunktes S unterschiedlicher, aber eingemeinsames Druckbild 11 erzeugender Druckbildstellen 09 kann,ungeachtet der Anordnung dieser Druckbildstellen 09 aufdemselben oder im Produktionsfluss P einander nachfolgend angeordneter Formzylinder 07,die Strecke W der Verschiebung von dem Faktor DL der Längsdehnungund von dem Faktor DQ der Querdehnung abhängig sein. [0026] ZumHalten einer oder mehrerer Druckformen 08 auf der Mantelfläche 12 einesFormzylinder 07 ist – wieaus der 4 ersichtlich – z. B.ein in axialer Richtung X unter der Mantelfläche 12 verlaufenderKanal 13 mit einer vorzugsweise schlitzförmigen Öffnung 14 vorgesehen,wobei an den Enden 16; 17 der Druckformen) 08 abgekanteteSchenkel 18; 19 an sich von Kanten 21; 22 ander Mantelfläche 12 der Öffnung 14 zumInneren des Kanals 13 erstreckenden Wandungen 23; 24 angelegtsind, wobei einer der Schenkel 18 am in ProduktionsrichtungR des Formzylinders 07 vorlaufenden Ende 16 derDruckformen) 08 an der sich mit Bezug auf eine auf der Öffnung 14 liegendgedachten Tangente T unter einem vorzugsweise spitzen Öffnungswinkel α zum Kanal 13 erstreckendenWandung 23 eingehakt ist und der andere Schenkel 19 amin Produktionsrichtung R des Formzylinders 07 nachlaufendenEnde 17 der Druckformen) 08 an der sich mit Bezugauf die auf der Öffnung 14 liegendgedachten Tangente T unter einem vorzugsweise in etwa rechtwinkligen Öffnungswinkel β zum Kanal 13 erstreckendenWandung 24 mit einem zur Öffnung 14 gerichtetenEnde 26 mindestens eines vorzugsweise leistenförmig ausgebildetenHaltemittels 27 gehalten ist, wobei ein von der Öffnung 14 abgewandtesEnde 28 des Haltemittels 27 im oder nahe am Grunddes Kanals 13 z. B. in einer Nut 29 schwenkbargelagert ist. Ein im Kanal 13 angeordnetes, sich z. B.an einem im Kanal 13 angeordneten Widerlager 31 abstützendesStellmittel 32, z. B. ein pneumatisch betätigbaresStellmittel 32, insbesondere ein mit einem Druckmittel,z. B. mit Druckluft beaufschlagbarer reversibel elastisch verformbarer Hohlkörper 32,vorzugsweise ein Schlauch 32, verschwenkt bei seiner Betätigung dasmindestens eine Haltemittel 27 gegen die Kraft mindestenseines gleichfalls vorzugsweise im Kanal 13 angeordneten Federelementes 33,wobei das mindestens eine Federelement 33 z. B. mithilfeeines ihm zugeordneten Führungselementes 34 einenim Wesentlichen in Umfangsrichtung Y des Formzylinders 07 gerichteten kontrolliertenHub ausführt.Das Führungselement 34 kannan einem sich an einer Wandung 36 des Kanals 13 abstützendenStützelement 37 angeordnetsein. Die Öffnung 14 weistan der Mantelfläche 12 des Formzylinders 07 eineSchlitzweite V vorzugsweise von weniger als 5 mm auf, wobei dieSchlitzweite V insbesondere zwischen 1 mm und 3 mm beträgt. Das Haltemittel 27,das Stellmittel 32 und das Federelement 33 bildenin dem dargestellten Beispiel wesentliche Elemente einer Haltevorrichtungzum Halten einer oder mehrerer Druckformen 08 auf der Mantelfläche 12 einesFormzylinder 07. [0027] Ebensokann z. B. in der Öffnung 14 mindestensein in mindestens einem Formzylinder 07 angeordneter Registerstift(nicht dargestellt) vorgesehen sein, wobei der Registerstift mindestenseine auf dem Formzylinder 07 angeordnete Druckform 08 inzum Formzylinder 07 axialer Richtung X ausrichtet. Die Haltevorrichtungoder der Registerstift sind fürihr Zusammenwirken mit mindestens einer Druckform 08 ausgebildetund könnenim Kanal 13 z. B. in Abhängigkeit vom Faktor DQ derQuerdehnung, vorzugsweise in einem zum Verhalten des Faktors DQder Querdehnung proportionalen Verhältnis, in axialer RichtungX des Formzylinders 07 verschoben werden. Zur Durchführung derinsbesondere in axialer Richtung X des Formzylinders 07 gerichtetenVerschiebung der Druckform 08 ist im Formzylinder 07, z.B. in dessen Kanal 13, vorzugsweise mindestens ein steuerbarerAktor (nicht dargestellt) angeordnet, wobei der Aktor die Haltevorrichtungoder den Registerstift verschiebt. Der Aktor kann z. B. als einPiezoelement oder als ein Linearmotor ausgebildet sein. Es kannvorgesehen sein, dass im Formzylinder 07 jeder Druckform 08 mindestenseine Haltevorrichtung oder mindestens ein Registerstift zugeordnetist. Es ist vorteilhaft, wenn jede Druckform 08 in zum Formzylinder 07 axialerRichtung X einzeln verschiebbar ist. [0028] Alternativoder zusätzlichzur Verschiebbarkeit einer oder mehrerer Druckformen 08 aufeinem Formzylinder 07 kann vorgesehen sein, dass der gesamteFormzylinder 07 in seiner axialen Richtung X verschiebbarist, wodurch alle auf ihm angeordneten Druckformen 08 gleichermaßen verschobenwerden. Sowohl beim Verschieben einer oder mehrerer Druckformen 08 aufdem Formzylinder 07 oder beim axialen Verschieben des gesamtemFormzylinders 07 erfolgt die Verschiebung quer zum ProduktionsflussP des Bedruckstoffes 03 und relativ zum Bedruckstoff 03,d. h. relativ zu einer Referenzmarke M des Bedruckstoffes 03,wobei die Referenzmarke M z. B. die Mittellinie M des Bedruckstoffes 03 seinkann (2). Die Referenzmarke M kann sich aber auch aneiner anderen Stelle des Bedruckstoffes 03 befinden, z.B. an einem seiner seitlichen Ränder.Die quer zum Produktionsfluss P des Bedruckstoffes 03 gerichteteVerschiebung der Druckformen 08 kann anstatt auf den Bedruckstoff 03 auchauf ein ortsfestes Gestell der Druckmaschine 01 bezogensein. [0029] DerFormzylinder 07 und/oder der Druckfarbe übertragendeZylinder 06 mindestens eines von zwei einander nachgeordnetenDruckwerken 04 sind vorzugsweise von einem steuerbarenAntrieb (nicht dargestellt), z. B. von einem Elektromotor, insbesonderevon einem frequenzgesteuerten Motor, angetrieben. Es kann auch vorgesehensein, dass der Formzylinder 07 und/oder der Druckfarbe übertragendeZylinder 06 in allen einander nachgeordneten Druckwerken 04 jeweilseinzeln angetrieben ist. Bei einer Verwendung von steuerbaren Antriebenist vorzugsweise eine zueinander eingenommene Phasenlage der Formzylinder 07 und/oderder Druckfarbe übertragendenZylinder 06 mindestens zweier Druckwerke 04 inAbhängigkeitvom Faktor DL der Längsdehnungsteuerbar. Mit der steuerbaren Phasenlage der Formzylinder 07 und/oderder Druckfarbe übertragendenZylinder 06 kann insbesondere ein Umfangsregister der Formzylinder 07 beeinflusstwerden. [0030] Vorzugsweisesind der Aktor und/oder die Phasenlage der Formzylinder 07 und/oderder Druckfarbe übertragendenZylinder 06 stufenlos steuerbar. Der Aktor und/oder diePhasenlage der Formzylinder 07 und/oder der Druckfarbe übertragendenZylinder 06 sind vorzugsweise im laufenden Produktionsfluss Pdes Bedruckstoffes 03 steuerbar. Insbesondere sind derAktor und/oder die Antriebe und/oder die Phasenlage der Formzylinder 07 und/oderder Druckfarbe übertragendenZylinder 06 z. B. von einem der Druckmaschine 01 zugeordnetenLeitstand oder von einer anderen zentralen Steuereinheit steuerbar,d. h. sie sind fernsteuerbar. [0031] Esist vorteilhaft, fürmindestens eines der Druckwerke 04 einen mit der Steuereinheit verbundenenSpeicher vorzusehen, wobei der Speicher jeweils mindestens einenWert fürden Faktor FL der LängeL zweier im Produktionsfluss P des Bedruckstoffes 03 einandernachfolgender Druckbildstellen 09 und/oder mindestens einenWert fürden Faktor FB der Breite B zweier im Produktionsfluss P des Bedruckstoffes 03 einandernachfolgender Druckbildstellen 09 enthält. Alternativ oder zusätzlich kannder Speicher jeweils mindestens einen Wert für den Faktor FL der Länge L zweierauf demselben Formzylinder 07 nebeneinander angeordneterDruckbildstellen 09 und/oder mindestens einen Wert für den Faktor FBder Breite B zweier auf demselben Formzylinder 07 nebeneinanderangeordneter Druckbildstellen 09 enthalten. Überdieskann der Speicher jeweils mindestens einen Wert für die unterschiedlichenPositionen (X1; Y1); (X2; Y2) des Schwerpunktes S zweier im ProduktionsflussP des Bedruckstoffes 03 einander nachfolgender Druckbildstellen 09 oderjeweils mindestens einen Wert fürdie unterschiedlichen Positionen (X1; Y1); (X2; Y2) des SchwerpunktesS zweier auf demselben Formzylinder 07 nebeneinander angeordneterDruckbildstellen 09 enthalten. [0032] Eskann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit den Schwerpunkt S mindestenseiner im Produktionsfluss P des Bedruckstoffes 03 eineranderen Druckbildstelle 09 nachfolgenden Druckbildstelle 09 einemz. B. in einem laufenden Druckprozess von der Längsdehnung und/oder von derQuerdehnung des Bedruckstoffes 03 verschobenen SchwerpunktSB des zu druckenden Druckbildes 11 nachführt (3). Dabeisteuert die Steuereinheit zumindest den Aktor und/oder die Phasenlageder Formzylinder 07 und/oder der Druckfarbe übertragendenZylinder 06 vorzugsweise in Abhängigkeit von dem im Speicher gespeichertenWert fürden Faktor FL und/oder den Faktor FB und/oder die Positionen (X1;Y1); (X2; Y2) des Schwerpunktes S. Der Schwerpunkt SB des zu druckendenDruckbildes 11 wird z. B. von einer mit der Steuereinheitverbundenen Erfassungseinrichtung erfasst, z. B. einer das Druckbild 11 optischerfassenden und digital auswertenden Einrichtung, z. B. einer Halbleiterkameramit einem CCD-Sensor. Beispielsweise betätigt die Steuereinheit mitihr verbundene Einrichtungen dahingehend, dass der Schwerpunkt Sder ein gemeinsames Druckbild 11 druckenden Druckbildstellen 09 mitdem Schwerpunkt SB des zu druckenden Druckbildes 11 in Übereinstimmunggebracht wird. [0033] Hiervorgeschlagene Verfahren zur Kompensation der Längsdehnung und/oder der Querdehnungdes Bedruckstoffes 03 sehen vor, und zwar vorzugsweisevorrangig vor einer Verschiebung mindestens einer Druckform 08 aufeinem der Formzylinder 07, wobei die Verschiebung relativzu einer Referenzmarke M auf dem Bedruckstoff 03 erfolgt,dass die LängeL mindestens einer Druckbildstelle 09 einer Druckform 08 imVergleich zu der LängeL einer mit demselben Druckbild 11 korrelierenden Druckbildstelle 09 einerauf einem anderen Formzylinder 07 angeordneten anderenDruckform 08 um den Faktor FL und/oder die Breite B mindestenseiner Druckbildstelle 09 einer Druckform 08 imVergleich zu der Breite B einer mit demselben Druckbild 11 korrelierenden Druckbildstelle 09 einerauf einem anderen Formzylinder 07 angeordneten anderenDruckform 08 um den Faktor FB verändert wird. Alternativ oderzusätzlichwird die Position (X1; Y1) eines Schwerpunktes S mindestens einerDruckbildstelle 09 einer Druckform 08 im Vergleichzu der Position (X2; Y2) des Schwerpunktes S einer mit demselbenDruckbild 11 korrelierenden Druckbildstelle 09 einerauf einem anderen Formzylinder 07 an derselben Positiondes Formzylinders 07 angeordneten anderen Druckform 08 verändert. Dabeiwird die LängeL und/oder die Breite B und/oder die Position (X1; Y1); (X2; Y2)des Schwerpunktes S der Druckbildstelle 09 vorzugsweiseunter Verwendung des Faktors DL der Längsdehnung und/oder des FaktorsDQ der Querdehnung verändert.Auch erfolgt die Veränderungder LängeL und/oder der Breite B und/oder der Position (X1; Y1); (X2; Y2)des Schwerpunktes S der Druckbildstelle 09 vorzugsweisein Abhängigkeitvon der Position der Druckform 08 auf dem Formzylinder 07,und zwar demjenigen Formzylinder 07, auf dem die Druckform 08 mitder geändertenDruckbildstelle 09 angeordnet ist. [0034] EinWert fürden die LängeL verändernden FaktorFL wird vorzugsweise in Abhängigkeitvon dem Faktor DL der Längsdehnungund ein Wert für dendie Breite B verändernden FaktorFB wird vorzugsweise in Abhängigkeitvon dem Faktor DQ der Querdehnung ermittelt. Der Wert für den dieLänge L veränderndenFaktor FL und/oder der Wert fürden die Breite B veränderndenFaktor FB und/oder die Koordinaten für eine neue Position (X1; Y1);(X2; Y2) des Schwerpunktes S der Druckbildstelle 09 der Druckform 08 aufeinem der Formzylinder 07 kann auch in Abhängigkeitvon der Druckbildstelle 09 einer anderen an derselben Positiondes Formzylinders 07 angeordneten Druckform 08 aufeinem anderen Formzylinder 07 ermittelt werden. [0035] Eine Änderungder LängeL und/oder der Breite B einer Druckbildstelle 09 oder eine Änderung derPosition (X1; Y1); (X2; Y2) ihres Schwerpunktes S zur Kompensationeines zum Zeitpunkt einer Bebilderung der Druckform 08 bekanntenTeils der Längsdehnungund/oder der Querdehnung wird vorzugsweise dadurch ausgeführt, dassauf einem Formzylinder 07 mit einer Druckform 08 miteiner zu änderndenDruckbildstelle 09 an derselben Position des Formzylinders 07 eineDruckform 08 mit der in ihren vorgenannten Parametern geändertenDruckbildstelle 09 angeordnet wird. Somit erfolgt zumindestein Teil der Kompensation des „fan-out-Effektes" in Verbindung mitder Bebilderung der Druckform 08, d. h. bei der Erstellungihrer Druckbildstelle 09. Eine im Vergleich zu der Druckbildstelle 09 eineranderen Druckform 08 in ihrer Dimension und/oder in derPosition (X1; Y1); (X2; Y2) ihres Schwerpunktes S bereits geänderte Druckbildstelle 09 wirdan der fürsie vorgesehenen Position eines der Formzylinder 07 angeordnet.Dabei erfolgt die Änderungin dem Maße,wie die Änderungder Dimension und/oder der Position (X1; Y1); (X2; Y2) des SchwerpunktesS der Druckbildstelle 09 z.B. in Abhängigkeit vom Faktor DL derLängsdehnungund/oder vom Faktor DQ der Querdehnung des Bedruckstoffes 03 und/odervon der Position der Druckbildstelle 09 auf einem der Formzylinder 07 sowiegegebenenfalls weiterer zuvor bekannter oder ermittelbarer Parameterzu erwarten ist. Die Änderungbezieht sich demnach auf eine Änderungder Dimension und/oder der Lage der Druckbildstelle 09 aufeiner Druckform 08, wodurch zu erwartende systematischeAbweichungen zwischen mindestens zwei Druckbildstellen 09 kompensiertwerden. Dadurch ist eine Änderungder Position der Druckform 08 auf dem Formzylinder 07 häufig nichtmehr oder nur noch zur Feineinstellung oder zur Nachführung während deslaufenden Druckprozesses erforderlich. [0036] ZurBerücksichtigungder erforderlichen Änderungder Dimension und/oder der Lage der Druckbildstelle 09 aufeiner Druckform 08 werden vorab bekannte oder ermittelbareParameter, wie z. B. der Faktor DL der Längsdehnung und/oder der Faktor DQder Querdehnung des Bedruckstoffes 03, einem Bebilderungssystemzugeleitet, wobei das Bebilderungssystem vorzugsweise von einemComputer gesteuert und ausgehend von einem digitalen Datensatz dieDruckbildstelle 09 z. B. mit einem Laser auf der Druckform 08 aufbringt.Das Bebilderungssystem erstellt demnach die Druckbildstelle 09 aufeiner Druckform 08 entsprechend den bereitgestellten Vorgabenund kompensiert auf diese Weise zu erwartende Auswirkungen eines „fan-out-Effektes". Dabei bebildertdas Bebilderungssystem die Druckform 08 insbesondere inAbhängigkeitvom Farbton des Druckfarbe übertragendenZylinders 06 und/oder von der Anordnung des Druckwerkes 04 mitdem die Druckform 08 tragenden Formzylinder 07 imProduktionsfluss P des Bedruckstoffes 03 und/oder von der Positionder auf dem Formzylinder 07 angeordneten Druckform 08.Das Bebilderungssystem berücksichtigtalso bei der Erstellung einer Druckbildstelle 09 ihre Positionauf einer Druckform 08, wobei diese Position üblicherweisedurch einen in einer Druckvorstufe erstellten Belegungsplan festgelegtist. Ausgehend von der laut dem Belegungsplan erforderlichen Positionder Druckform 08 auf einem der Formzylinder 07 passtdas Bebilderungssystem dann zumindest einige Druckbildstellen 09,vorzugsweise jede Druckbildstelle 09 in einem einem erstenDruckwerk 04 nachfolgenden weiteren Druckwerk 04,in ihrer LängeL und/oder Breite B und/oder in der Position ihres SchwerpunktesS in Abhängigkeitvon den erwähntenbei der Erzeugung desselben Druckbildes 11 zu berücksichtigendenEinflussgrößen an,um im laufenden Druckprozess zu erwartenden systematischen Abweichungenentgegenzuwirken und diese durch eine geeignete Gestaltung und/oderAnordnung, d. h. Positionierung der Druckbildstelle 09 möglichstzu kompensieren. [0037] Ineiner Weiterentwicklung des vorgeschlagenen Verfahrens wird einSollwert fürden die Länge LveränderndenFaktor FL und/oder ein Sollwert für den die Breite B veränderndenFaktor FB und/oder ein Sollwert für die zu veränderndePosition des Schwerpunktes S der Druckbildstelle 09 einerDruckform 08 fortlaufend ermittelt, indem für die genannten Änderungenrelevante Parameter z. B. währenddes laufenden Druckprozesses erfasst und in ihrem Wert angepasstwerden. Auf mindestens einem der Formzylinder 07 kann danneine Druckform 08 mit der geänderten Druckbildstelle 09 angeordnetwerden, wenn ein Istwert fürden die LängeL verändernden FaktorFL und/oder ein Istwert fürden die Breite B veränderndenFaktor FB und/oder ein Istwert fürdie zu veränderndePosition (X1; Y1); (X2; Y2) des Schwerpunktes S der Druckbildstelle 09 einerDruckform 08 eine zulässigeAbweichung von den ermittelten Sollwerten überschreitet. Dazu ist aberdie Erstellung einer Druckform 08 mit einer geändertenDruckbildstelle 09 und ihr Austausch am betreffenden Formzylinder 07 erforderlich,was eine Unterbrechung des Druckprozesses bedeuten kann. [0038] DieSollwerte werden z. B. fürjeden Farbton ermittelt, den ein Druckfarbe übertragender Zylinder 06 überträgt. Oderdie Sollwerte werden fürjeden Formzylinder 07 der im Produktionsfluss P des Bedruckstoffes 03 einandernachfolgenden Druckwerke 04 und/oder für jede Position einer auf einemder Formzylinder 07 angeordneten Druckformen 08 ermittelt.Die ermittelten Sollwerte werden vorzugsweise in einem Speichergespeichert und bei Bedarf dem Bebilderungssystem zur Verfügung gestellt. [0039] DesWeiteren kann zumindest einem Teil der Querdehnung des Bedruckstoffes 03 durchden Einsatz eines Bildreglers 38 entgegengewirkt werden (1),wobei der Bedruckstoff 03 vor seinem Einlauf in ein nachfolgendesDruckwerk 04 quer zu seiner Produktionsrichtung R durchden Bildregler 38 vorzugsweise wellenförmig deformiert und damit in seinerBreite B03 in einer der Querdehnung entgegenwirkender Weise verringertwird (3). Die Intensität der Breitenminderung erfolgtvorzugsweise im umgekehrten Verhältniszum Faktor DQ der Querdehnung und kann vorzugsweise auch während des laufendenDruckprozesses verändertwerden. Die Deformation des Bedruckstoffes 03 kann z. B.mechanisch durch vorzugsweise beidseitig des Bedruckstoffes 03 andiesen angestellte Rollen erfolgen, wobei diese Rollen zur VermeidungqualitätsmindernderEinflüssevorzugsweise außerhalbdes Druckbildes 11 am Bedruckstoff 03 angreifenund vorzugsweise eigenständigrotativ angetrieben sind. Eine andere Ausgestaltung des Bildreglers 38 sieht mindestenseine auf die Oberflächedes Bedruckstoffes 03 gerichtete Luftdüse vor, die z. B. Druckluftgegen den Bedruckstoff 03 strömen lässt und den Bedruckstoff 03 damitkontaktlos deformiert. Bei diesem pneumatischen Bildregler 38 sindquer zum Produktionsfluss P des Bedruckstoffes 03 vorzugsweise mehrerevoneinander beabstandete Luftdüsenvorgesehen, vorzugsweise mindestens drei Luftdüsen, wobei der Luftstrom derzwischen zwei Luftdüsenangeordneten Luftdüsedem Luftstrom ihrer benachbarten Luftdüsen vorzugsweise entgegen gerichtetist, sodass sich der mit dem Luftstrom der Luftdüsen beaufschlagte Bedruckstoff 03 wellenförmig deformiert. Sowohlbeim mechanischen als auch beim pneumatischen Bildregler 38 istdie Deformation des Bedruckstoffes 03 durch eine den Bildregler 38 steuerndeSteuereinheit vorzugsweise stufenlos innerhalb bestimmter Grenzensteuerbar, insbesondere z. B. von einem zur Druckmaschine 01 gehörenden Leitstandfernsteuerbar. Die Steuereinheit kann durch eine Betätigung desBildreglers 38 den Schwerpunkt SB des Druckbildes 11 verändern. 01 Druckmaschine,Zeitungsdruckmaschine, Akzidenzdruckmaschine 02 Druckeinheit 03 Bedruckstoff,Materialbahn, Papierbahn 04 Druckwerk 05 06 Druckfarbe übertragenderZylinder, Übertragungszylinder 07 Zylinder,Formzylinder 08 Druckform 09 Druckbildstelle 10 11 Druckbild 12 Mantelfläche 13 Kanal 14 Öffnung 15 16 Ende 17 Ende 18 Schenkel 19 Schenkel 20 21 Kante 22 Kante 23 Wandung 24 Wandung 25 26 Ende 27 Haltemittel 28 Ende 29 Nut 30 31 Widerlager 32 Stellmittel,Hohlkörper,Schlauch 33 Federelement 34 Führungselement 35 36 Wandung 37 Stützelement 38 Bildregler B Breite(09) L Länge (09) M Mittellinie,Referenzmarke P Produktionsfluss R Produktionsrichtung S Schwerpunkt(09) T Tangente V Schlitzweite W Strecke X axialeRichtung, Richtungspfeil Y Umfangsrichtung,Richtungspfeil SB Schwerpunkt(11) A1 Abstand A2 Abstand A3 Abstand B03 Breite(03) X1;Y1 Position X2;Y2 Position α Öffnungswinkel β Öffnungswinkel
权利要求:
Claims (42) [1] Verfahren zur Kompensation einer Querdehnungund/oder einer Längsdehnungeines Bedruckstoffes (03), bei dem der Bedruckstoff (03)einander nachgeordnete Druckwerke (04) einer Druckmaschine(01) durchläuft,bei dem ein Teil der Querdehnung nach dem Durchlauf des Bedruckstoffes(03) durch ein Druckwerk (04) vor dessen Einlaufin ein nachgeordnetes Druckwerk (04) mit einem Bildregler(38) kompensiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass einzum Zeitpunkt einer Bebilderung mindestens einer auf dem nachgeordnetenDruckwerk (04) anzuordnenden Druckform (08) bekannterTeil der Querdehnung und/oder der Längsdehnung des Bedruckstoffes(03) durch eine Gestaltung und/oder eine Positionierungeiner Druckbildstelle (09) auf der Druckform (08)kompensiert wird. [2] Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass ein weiterer Teil der Querdehnung durch eine zu einer Referenzmarke(M) des Bedruckstoffes (03) relative, quer zum Produktionsfluss(P) des Bedruckstoffes (03) gerichtete Verschiebung mindestenseiner auf dem nachgeordneten Druckwerk (04) angeordnetenDruckform (08) kompensiert wird. [3] Verfahren zur Kompensation einer Querdehnung und/odereiner Längsdehnungeines Bedruckstoffes (03), bei dem der Bedruckstoff (03)einander nachgeordnete Druckwerke (04) einer Druckmaschine(01) durchläuft,bei dem ein Teil der Querdehnung durch eine zu einer Referenzmarke(M) des Bedruckstoffes (03) relative, quer zum Produktionsfluss(P) des Bedruckstoffes (03) gerichtete Verschiebung mindestenseiner auf dem nachgeordneten Druckwerk (04) angeordnetenDruckform (08) kompensiert wird, dadurch gekennzeichnet,dass ein zum Zeitpunkt einer Bebilderung mindestens einer auf dem nachgeordnetenDruckwerk (04) anzuordnenden Druckform (08) bekannterTeil der Querdehnung und/oder der Längsdehnung des Bedruckstoffes(03) durch eine Gestaltung und/oder eine Positionierung einerDruckbildstelle (09) auf der Druckform (08) kompensiertwird. [4] Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,dass ein weiterer Teil der Querdehnung nach dem Durchlauf des Bedruckstoffes(03) durch ein Druckwerk (04) vor dessen Einlaufin ein nachgeordnetes Druckwerk (04) mit einem Bildregler(38) kompensiert wird. [5] Druckmaschine (01) mit mehreren mindestens einDruckbild (11) auf einem Bedruckstoff (03) erzeugendenDruckwerken (04), wobei jedes Druckwerk (04) jeweilsaus einem eine Druckfarbe übertragendenZylinder (06) und einem Formzylinder (07) besteht,wobei der Druckfarbe übertragendeZylinder (06) in einem Produktionsfluss (P) des Bedruckstoffes(03) einander nachgeordneter Druckwerke (04) Farbpunktefür eingemeinsames Druckbild (11) auf den Bedruckstoff (03) überträgt, wobeider Bedruckstoff (03) von einem Druckfarbe übertragendenZylinder (06) zu einem im Produktionsfluss (P) nachfolgendenDruckfarbe übertragendenZylinder (06) quer zum Produktionsfluss (P) eine Querdehnungmit einem Faktor DQ aufweist, wobei der Formzylinder (07)mindestens zweier Druckwerke (04) jeweils mindestens eineDruckform (08) mit mindestens einer mit dem gemeinsamenDruckbild (11) korrelierenden Druckbildstelle (09)aufweist, wobei ein den Bedruckstoff (03) quer zu seinemProduktionsfluss (P) vor seinem Einlauf in ein nachfolgendes Druckwerk(04) deformierender Bildregler (38) und eine zumindest denBildregler (38) steuernde Steuereinheit vorgesehen sind,wobei die Steuereinheit den Bildregler (38) derart steuert,dass der Bildregler (38) einen Teil der Querdehnung kompensiert,dadurch gekennzeichnet, dass eine Gestaltung und/oder eine Positionierungder Druckbildstelle (09) mindestens einer Druckform (08)einen zum Zeitpunkt einer Bebilderung der Druckform (08)bekannten Teil der Querdehnung und/oder der Längsdehnung des Bedruckstoffes(03) kompensiert. [6] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass der Bildregler (38) den Bedruckstoff(03) wellenförmigdeformiert. [7] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass der Bildregler (38) den Bedruckstoff(03) währenddes laufenden Druckprozesses deformiert. [8] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass der Faktor DQ der Querdehnung von einer mechanischenDehnung und/oder einer Feuchtdehnung des Bedruckstoffes (03)abhängigist. [9] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass der Faktor DQ der Querdehnung veränderlichist. [10] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass der Bedruckstoff (03) als eine Materialbahn(03) ausgebildet ist. [11] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass der Formzylinder (07) in seiner axialenRichtung (X) sechs Druckbildstellen (09) aufweist. [12] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass der Formzylinder (07) in seiner Umfangsrichtung(Y) zwei Druckbildstellen (09) aufweist. [13] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass jede Druckform (08) nur ein einzigeDruckbildstelle (09) aufweist. [14] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass der Formzylinder (07) in seiner axialenRichtung (X) sechs Druckformen (08) aufweist. [15] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass der Formzylinder (07) in seiner Umfangsrichtung(Y) zwei Druckformen (08) aufweist. [16] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass der Druckfarbe übertragende Zylinder (06)verschiedener Druckwerke (04) für ein gemeinsames Druckbild(11) unterschiedlich angeordnete Farbpunkte überträgt. [17] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass sich Farbpunkte von unterschiedlichen Druckfarbe übertragendenZylindern (06) im Farbton unterscheiden. [18] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass im Produktionsfluss (P) des Bedruckstoffes(03) mindestens vier Druckwerke (04) vorgesehensind, wobei deren Druckfarbe übertragendeZylinder (06) fürdas gemeinsame Druckbild (11) jeweils einen sich voneinanderunterscheidenden Farbton übertragen. [19] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass der Druckfarbe übertragende Zylinder (06)als ein im Offsetdruckverfahren arbeitender Übertragungszylinder (06)ausgebildet ist. [20] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass die Druckwerke (04) den Bedruckstoff(03) im Schön-und Widerdruck bedrucken. [21] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass in mindestens einem Druckwerk (04)zwei Druckfarbe übertragendeZylinder (06) aufeinander abrollen, wobei der Bedruckstoff (03)durch den Abrollbereich dieser beiden Druckfarbe übertragendenZylinder (06) geführtist. [22] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass die Druckmaschine (01) als eine Zeitungsdruckmaschine(01) ausgebildet ist. [23] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass mindestens eine in mindestens einem Formzylinder(07) angeordnete Haltevorrichtung vorgesehen ist, wobeidie Haltevorrichtung mindestens eine auf dem Formzylinder (07)angeordnete Druckform (08) hält. [24] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass mindestens ein in mindestens einem Formzylinder(07) angeordneter Registerstift vorgesehen ist, wobei derRegisterstift mindestens eine auf dem Formzylinder (07)angeordnete Druckform (08) in zum Formzylinder (07)axialer Richtung (X) ausrichtet. [25] Druckmaschine (01) nach Anspruch 23 oder 24,dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung oder der Registerstiftmindestens eine Druckform (08) in Abhängigkeit vom Faktor DQ derQuerdehnung in axialer Richtung (X) des Formzylinders (07)verschiebt. [26] Druckmaschine (01) nach Anspruch 23 oder 24,dadurch gekennzeichnet, dass im Formzylinder (07) mindestensein steuerbarer Aktor angeordnet ist, wobei der Aktor die Haltevorrichtungoder den Registerstift in Abhängigkeitvom Faktor DQ der Querdehnung in axialer Richtung (X) des Formzylinders (07)verschiebt. [27] Druckmaschine (01) nach Anspruch 23 oder 24,dadurch gekennzeichnet, dass im Formzylinder (07) jederDruckform (08) mindestens eine Haltevorrichtung oder mindestensein Registerstift zugeordnet ist. [28] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass jede Druckform (08) in zum Formzylinder(07) axialer Richtung (X) einzeln verschiebbar ist. [29] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass der Formzylinder (07) in seiner axialenRichtung (X) verschiebbar ist. [30] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass der Formzylinder (07) und/oder derDruckfarbe übertragendeZylinder (06) mindestens eines Druckwerkes (04)von zwei einander nachgeordneten Druckwerken (04) von einem steuerbarenAntrieb angetrieben sind. [31] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass eine zueinander eingenommene Phasenlage derFormzylinder (07) und/oder der Druckfarbe übertragendenZylinder (06) mindestens zweier Druckwerke (04)in Abhängigkeit voneinem Faktor DL einer Längsdehnungdes Bedruckstoffes (03) gesteuert ist. [32] Druckmaschine (01) nach Anspruch 27 oder 31,dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor und/oder die Phasenlage derFormzylinder (07) und/oder der Druckfarbe übertragendenZylinder (06) stufenlos steuerbar sind. [33] Druckmaschine (01) nach Anspruch 27 oder 31,dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor und/oder die Phasenlage derFormzylinder (07) und/oder der Druckfarbe übertragendenZylinder (06) bei laufender Produktion der Druckmaschine(01) steuerbar sind. [34] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, 27,30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildregler (38)und/oder der Aktor und/oder die Antriebe und/oder die Phasenlageder Formzylinder (07) und/oder der Druckfarbe übertragendenZylinder (06) von einem der Druckmaschine (01)zugeordneten Leitstand steuerbar sind. [35] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass die Steuereinheit zumindest eine Position ((X1;Y1)) eines Schwerpunktes (S) mindestens einer Druckbildstelle (09)einer Druckform (08) durch eine Betätigung des Aktors und/oderdes den Formzylinder (07) und/oder den Druckfarbe übertragendenZylinder (06) antreibenden Antriebes verändert. [36] Druckmaschine (01) nach Anspruch 35, dadurchgekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Position ((X1; Y1)) desSchwerpunktes (S) zumindest einer Druckbildstelle (09)währenddes laufenden Druckprozesses verändert. [37] Druckmaschine (01) nach Anspruch 35, dadurchgekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Position ((X1; Y1)) desSchwerpunktes (S) zumindest einer Druckbildstelle (09)in Abhängigkeitvom Farbton des Druckfarbe übertragendenZylinders (06) und/oder von der Anordnung des Druckwerkes(04) mit dem die Druckform (08) tragenden Formzylinder (07)im Produktionsfluss (P) des Bedruckstoffes (03) und/odervon der Position der auf dem Formzylinder (07) angeordnetenDruckform (08) verändert. [38] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass eine mit der Steuereinheit verbundene Erfassungseinrichtungvorgesehen ist, wobei die Erfassungseinrichtung zumindest einen Schwerpunkt(SB) des von verschiedenen Druckbildstellen (09) gemeinsamzu druckenden Druckbildes (11) erfasst. [39] Druckmaschine (01) nach Anspruch 38, dadurchgekennzeichnet, dass die Steuereinheit den Schwerpunkt (SB) desDruckbildes (11) durch eine Betätigung des Bildreglers (38)verändert. [40] Druckmaschine (01) nach Anspruch 35 und 39,dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit den Aktor und/oderden den Formzylinder (07) und/oder den Druckfarbe übertragendenZylinder (06) antreibenden Antrieb und/oder den Bildregler (38)derart betätigt,dass die Position ((X1; Y1)) des Schwerpunktes (S) der ein gemeinsamesDruckbild (11) druckenden Druckbildstellen (09)mit dem Schwerpunkt (SB) des Druckbildes (11) übereinstimmt. [41] Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass der Bildregler (38) quer zum Produktionsfluss(P) des Bedruckstoffes (03) mindestens drei Luftdüsen miteinem auf den Bedruckstoff (03) gerichteten Luftstrom aufweist. [42] Druckmaschine (01) nach Anspruch 41, dadurchgekennzeichnet, dass der Luftstrom der zwischen zwei Luftdüsen angeordnetenLuftdüsedem Luftstrom ihrer benachbarten Luftdüsen entgegen gerichtet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US6634297B2|2003-10-21|Device and process for setting the printed image in a flexographic press KR101760891B1|2017-07-24|잉크 수집 실린더를 구비한 요각 인쇄 프레스 US7066088B2|2006-06-27|Variable cut-off offset press system and method of operation CN101117045B|2011-06-08|用于胶版印刷机的喷墨式印刷系统 RU1830003C|1993-07-23|Машина глубокой печати ценных бумаг на листовом или рулонном материале EP1592555B1|2012-04-11|Antrieb für farbwerk in einer tiefdruckmaschine US4584939A|1986-04-29|Combined rotary printing machine US5479856A|1996-01-02|Rotary printing press for two-sided printing of sheets US7011020B2|2006-03-14|Printing machine by intaglio engraving US8017927B2|2011-09-13|Apparatus, system, and method for print quality measurements using multiple adjustable sensors DE102006014657B4|2008-11-20|Verfahren zur Farbregelung einer Druckmaschine US6796226B2|2004-09-28|Printing method KR100508015B1|2005-10-26|Intaglio printing machine US7497162B2|2009-03-03|Method for reducing register errors on a web of material moving through the printing nip of a multicolor web-fed rotary press and corresponding devices EP0085751B1|1985-03-13|Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine US9492996B2|2016-11-15|Web control to reduce waste and method EP0782919B1|2010-08-18|Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine JP5638166B2|2014-12-10|Apparatus comprising a plate cylinder and at least one printing plate arranged on the plate cylinder DE4224235C2|2001-12-20|Breiten-Einstellvorrichtung für eine Papierbahn, sowie damit ausgestattete Rotationspresse US20050172841A1|2005-08-11|Rotary press DE102015209694A1|2015-12-24|Wendevorrichtung und Verfahren zum Transport von Bogen JPH1067094A|1998-03-10|印刷シリンダの凹部充填装置、凹部充填用ブレード装置、およびブレード装置交換方法 CN101171136A|2008-04-30|用于数字打印机的移动底板介质传输 JP5570676B1|2014-08-13|版胴に刷版を配置する方法 DE19704003A1|1998-08-06|Verfahren und Vorrichtung zum Eindrucken von individualisierenden Kennzeichnungen
同族专利:
公开号 | 公开日 WO2005072967A3|2006-02-02| DE102004004264C5|2011-02-24| US7614343B2|2009-11-10| DE102004004264B4|2008-12-04| US20070157831A1|2007-07-12| WO2005072967A2|2005-08-11| EP1708887A2|2006-10-11|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2005-09-01| OP8| Request for examination as to paragraph 44 patent law| 2007-06-14| 8127| New person/name/address of the applicant|Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WüRZB, DE | 2009-05-28| 8363| Opposition against the patent| 2010-12-09| 8366| Restricted maintained after opposition proceedings| 2011-02-24| R206| Amended patent specification|Effective date: 20110224 | 2011-02-24| 8392| Publication of changed patent specification| 2013-11-14| R119| Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee|Effective date: 20130801 |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE200410004264|DE102004004264C5|2004-01-28|2004-01-28|Verfahren zur Kompensation einer Querdehnung und/oder einer Längsdehnung eines Bedruckstoffes und Druckmaschine mit mehreren mindestens ein Druckbild auf einem Bedruckstoff erzeugenden Druckwerken|DE200410004264| DE102004004264C5|2004-01-28|2004-01-28|Verfahren zur Kompensation einer Querdehnung und/oder einer Längsdehnung eines Bedruckstoffes und Druckmaschine mit mehreren mindestens ein Druckbild auf einem Bedruckstoff erzeugenden Druckwerken| US10/587,505| US7614343B2|2004-01-28|2005-01-21|Methods for the compensation of a transverse elongation and/or longitudinal elongation of a printing material and printing press with several printing couples generating at least one printed image on a printing material| EP20050707820| EP1708887A2|2004-01-28|2005-01-21|Verfahren zur kompensation einer querdehnung und/oder einer längsdehnung eines bedruckstoffes und druckmaschine mit mehreren mindestens ein druckbild auf einem bedruckstoff erzeugenden druckwerken| PCT/EP2005/050265| WO2005072967A2|2004-01-28|2005-01-21|Verfahren zur kompensation einer querdehnung und/oder einer längsdehnung eines bedruckstoffes und druckmaschine mit mehreren mindestens ein druckbild auf einem bedruckstoff erzeugenden druckwerken| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|